Wir sind ein nationales High-Tech-Unternehmen. Gegenwärtig gibt es viele Arten von selbstgewebten und kooperativ verarbeiteten Stoffen, darunter kettengewirkte Handtücher aus Mikrofaser, handgestrickte Handtücher, Korallenvlies usw.
Weichspüler sollen Stoffe mit einer dünnen Schicht Chemikalien überziehen, damit sie sich weicher anfühlen. Bei der Verwendung auf Mikrofaserhandtüchern beschichten diese Chemikalien die Fasern, wodurch die Mikrofasern verstopfen und ihre Fähigkeit zur Aufnahme von Feuchtigkeit, Schmutz und Ölen verringert werden kann. Mit der Zeit kann diese Weichspülerschicht auch dazu führen, dass die Mikrofasertücher steif werden und weniger effektiv reinigen.
Mikrofaserhandtücher sind so konzipiert, dass sie durch ihre feinen Fasern Schmutz anziehen und Feuchtigkeit aufnehmen. Beim Waschen mit anderen Stoffen, insbesondere solchen, die fusseln, wie Baumwollhandtüchern oder Kleidung, können die Mikrofasertücher mit Flusen oder Fasern verunreinigt werden, die ihre Reinigungswirkung beeinträchtigen. Die Flusen können auch dazu führen, dass die Fasern des Handtuchs verstopfen, wodurch ihre Effizienz beim Auffangen von Staub und Schmutz verringert wird. Waschen Sie Mikrofasertücher immer separat oder zusammen mit anderen Mikrofaserartikeln, um eine Kontamination zu vermeiden. Durch alleiniges Waschen bleibt die Reinigungswirkung erhalten und es sammeln sich keine unerwünschten Fasern aus anderen Stoffen an.
Hohe Hitze, sei es durch einen Trockner oder ein Bügeleisen, kann die empfindlichen Fasern von Mikrofaserhandtüchern beschädigen. Übermäßige Hitze führt dazu, dass die Fasern spröde werden, was zu Bruch und einer verringerten Wirksamkeit bei der Aufnahme von Flüssigkeiten und dem Einfangen von Schmutz führt. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Fasern ihre Weichheit verlieren, wodurch sie rau und weniger leistungsfähig werden. Um die Unversehrtheit der Fasern zu bewahren, verwenden Sie beim Trocknen von Mikrofasertüchern eine niedrige oder mittlere Hitzeeinstellung. Lufttrocknung ist eine sicherere Option, es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Handtücher vor der Lagerung vollständig trocken sind, um feuchtigkeitsbedingten Problemen wie Schimmelbildung vorzubeugen.
Bleichmittel und aggressive Chemikalien können Mikrofasertüchern schwere Schäden zufügen, indem sie ihre Fasern zersetzen, was ihre Festigkeit, Saugfähigkeit und Reinigungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Diese Chemikalien verringern auch die Wirksamkeit des Handtuchs, indem sie die synthetischen Materialien zersetzen, was letztendlich seine Lebensdauer verkürzen kann. Vermeiden Sie beim Waschen die Verwendung von Bleichmitteln oder anderen aggressiven Chemikalien. Entscheiden Sie sich für ein mildes, chlorfreies Waschmittel, das speziell für empfindliche oder synthetische Stoffe entwickelt wurde. Dies trägt dazu bei, die Struktur der Mikrofaser zu bewahren und sicherzustellen, dass das Handtuch weiterhin optimal funktioniert.
Übermäßiger Einsatz von Waschmitteln kann zur Ansammlung von Seifenresten in den Fasern von Mikrofaserhandtüchern führen. Diese Seifenreste können dazu führen, dass sich die Handtücher fettig oder steif anfühlen und ihre effektive Reinigungsfähigkeit beeinträchtigen. Übermäßiger Gebrauch von Waschmittel kann auch dazu führen, dass die Mikrofaserfasern verstopfen und ihre Fähigkeit, Flüssigkeiten aufzunehmen und Schmutz aufzunehmen, verringert wird. Verwenden Sie immer die empfohlene Waschmittelmenge (normalerweise eine kleine Menge) und stellen Sie sicher, dass es sich um ein mildes, für Mikrofasern geeignetes Waschmittel handelt. Die Verwendung von zu viel Waschmittel kann auch zu längeren Spülzyklen führen und Wasser und Energie verschwenden. Durch die Verwendung der richtigen Waschmittelmenge verhindern Sie Ablagerungen und erhalten die Weichheit und Reinigungseffizienz des Handtuchs.
Mikrofaserhandtücher bestehen aus feinen synthetischen Fasern, die empfindlich sind und sich bei übermäßiger Krafteinwirkung leicht verformen. Das Auswringen oder Drehen von Mikrofasertüchern zum Entfernen überschüssiger Feuchtigkeit kann die Fasern beschädigen und dazu führen, dass sie ihre Form und Wirksamkeit verlieren. Dies kann zu einer verminderten Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit und einer verkürzten Lebensdauer führen. Anstatt das Handtuch auszuwringen oder zu drehen, drücken Sie es vorsichtig an, um überschüssiges Wasser zu entfernen, oder lassen Sie es an der Luft trocknen. Wenn Sie einen Trockner verwenden, verwenden Sie am besten eine niedrige Hitzeeinstellung, da hohe Temperaturen auch die Fasern des Handtuchs beschädigen können. Eine schonende Handhabung trägt dazu bei, die Unversehrtheit der Mikrofaser zu bewahren und ihre Reinigungskraft aufrechtzuerhalten.